Freitag, 06.04.2018 - 17:00 -18:00 Uhr |
K. Dorfinger / Wien - bvU
Zusammenarbeit in der Ordination
Einführung und Diskussion
|
|
19:30 Uhr
Gesellschaftsabend |
|
Samstag, 07.04.2018 - 09:00 - 13:00 Uhr |
T. Zivny / Wien, RA
Formen der Kooperation in der Praxis, Beteiligungsmodelle, Fallstricke.
Was der Jurist dazu sagt.
|
|
G. Huber / Synermed
Wie gestaltet man eine Gemeinschaftspraxis. Planung, Ziele, Kosten.
Praxismanagement. It’s the economy, fool!
|
|
I. Kraft-Kinz / MedPlan
Kennzahlen, Gesellschaftsformen, Personal, Does & Don’ts.
Was man vor der Gründung wissen sollte.
|
|
D. Budinsky/ACON Company
Die Gemeinschaftspraxis als Unternehmen
Organisation, Work Flow, Personalmanagement.
|
|
13:00 Uhr
Mittagessen |
|
Samstag, 07.04.2018 - 15:00 - 17:00 Uhr |
K. Bretterbauer / YU
Was sich junge FachärztInnen von einer Ordination erwarten.
Aufgaben, Wissenszuwachs, Vorteile, was man immer fragen wollte ...
|
|
E. Huber / Wien
Was sich niedergel. Fachärzte von Ordinationsvertretern erwarten.
Ausbildung, Ordinationsablauf, Honorar, was der Erfahrene sagt ...
|
|
Podiumsdiskussion
Wie können wir am besten zusammenarbeiten?
Was man schon immer sagen wollte ...
|
|
19:30 Uhr
Gesellschaftsabend |
|
Sonntag, 08.04.2018 - 09:00 - 10:00 Uhr |
K. Dorfinger/ bvU
Zusammenfassung und Diskussion
|
|
Seminarbeitrag
Da wir aufgrund der Thematik kaum Unterstützung seitens der Pharmaindustrie erwarten, wird ein den Kosten angemessener Seminarbeitrag eingehoben. Wir sind überzeugt, dass für Interessenten jeder Cent davon gut investiert ist! Wir ersuchen um rasche Anmeldung, da die Teilnehmerzahl streng auf 25 Personen limitiert ist, hier geht's zur Anmeldung. Die Anmeldung ist bis zum 20.02.2018 möglich. |
Seminarbeitrag für normale Mitglieder (Fachärztinnen/Fachärzte) | € 490.- |
ermäßigter Seminarbeitrag für Mitglieder in Ausbildung | € 250.- |
|
 |
Insgesamt werden 10 DFP Punkte eingereicht!
Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach der Tagung per Post zugeschickt |
|
|